Partner in Europa Güglingen e.V. - D 74363 Güglingen, Otto-Linck-Str. 46
Partner in Europa e.V.
Güglingen D
Partnerstädte:
Güglingen, eine historische Stadt im Zabergäu
Die Stadt Güglingen wurde bereits in
der Zeit der Kelten und Römer besiedelt.
Davon zeugen viele Funde, von denen
viele im Römermuseum der Stadt aus-
gestellt sind.
Vermutlich im 4. oder 5. Jahrhundert
wurde der Ort gegründet. In einer
Urkunde von 1188 (Kaiser Barbarossa)
wird der Ort erstmals erwähnt. Etwa um
1295 erhielt Güglingen die Stadtrechte.
Güglingen war im Bauernkrieg 1525 das
Zentrum des Aufruhrs im Zabergäu.
In der Zeit nach dem 2. Weltkrieg ent-
wickelte sich die Stadt zu einem
Industriestandort mit einigen Welt-
marktführern.
Im Jahre 1975 wurde der Ort Eibens-
bach und 1971 der Ort Frauenzimmern
nach Güglingen eingegliedert.
Neben der Industrie und Handwerk
wird noch Weinbau betrieben, wovon
die vielen Weinberge in der Umgebung
zeugen.
In der Stadt sind viele Einwohner in
Vereinen engagiert. Der Ort verfügt
über viele Sportstätten, wie ein Stadion,
Sporthallen und Tennisplätze.
Güglingen, mit seinen über 50
Skulpturen und Bildern wird auch als
Kunststadt bezeichnet. Regelmäßig
finden in der renovierten Herzogs-
kelter und im Foyer des Rathauses
kulturelle Veranstaltungen statt.
Im Zuge einer Stadtsanierung wurden
viele alte Gebäude saniert, es ist aber
noch Sanierungsbedarf vorhanden.
Infos zu Güglingen:
Ortsteile: Güglingen
Eibensbach
Frauenzimmern
Einwohner: 6.007
Stand 01.01.2014
davon Ausländer 1.226
Fläche: 16,27 km
Höhe über NHN: 206 m
Bundesland:
Baden-Württemberg
Landkreis:
Heilbronn
Bürgermeister: Klaus Dieterich
Rathaus Güglingen
Hotel - Restaurant Herzogskelter
Steinhaus mit Pizzeria
Mediothek im Stadtgaben
Weinbrunnen im Deutschen Hof
Alte Lateinschule Maulbronner Straße
Einigkeit macht stark
Skulptur vor dem Rathaus
Diese Bilder können nur einen kurzen Eindruck vermitteln. Machen Sie sich selbst ein Bild über Güglingen
bei einem persönlichen Besuch!
Weitere Einzelheiten über die Kunstwerke im Stadtbereich finden Sie unter:
buergerstiftung-kunst-gueglingen.de
Adlereck
Kreissparkasse
Vier Jahreszeiten
Tanz ums goldene Kalb
Hier eine kurze Vorstellung:
Güglinger Palmtuch in der Mauritiuskirche
Wassertierbrunnen
Lebensbaum im Foyer Rathaus
La ville de GÜGLINGEN était déjà
habitée à l’époque des celtes et des
romains. Les découvertes, dont
beaucoup sont exposées au RÖMER
MUSEUM de la ville en témoignent.
La ville a probablement été fondée
au 4ème au 5ème siècle. Dans un acte
de 1188 (époque de l’Empereur
Barberousse), la ville est pour la
première fois citée.
Vers 1295, GÜGLINGEN reçut ses
droits à la ville.
GÜGLINGEN fut pendant la révolte des
paysans le cœur du soulèvement en
ZABERGÄU.
Après la deuxième guerre mondiale,
la ville se transforma en une terre
industrielle avec des entreprises de
réputation mondiale.
En 1975 le site d’EIBENSBACH et en
1971 le site de FRAUENZIMMER ont
été incorporés à GÜGLINGEN.
Outre l’industrie et l’artisanat, il y a la
viticulture dont témoignent les
nombreux vignobles aux alentours.
Beaucoup d’habitants de la ville sont
engagés dans les associations. La ville
dispose de beaucoup d’infrastructures
sportives telles que le stade, les
gymnases et les terrains de tennis.
GÜGLINGEN avec plus de 50 sculptures
et tableaux est réputée comme ville
d’art. Régulièrement des manifestations
culturelles ont lieu dans le HERZOGS-
KELTER et dans le Foyer de la Mairie.
Dans le cadre de la réhabilitation,
beaucoup de vieux bâtiments ont été
rénovés mais il y a encore des besoins
en réhabilitation à réaliser.
The town of Güglingen was already settled at the
time of the Celts and Romans. Many archaeological
discoveries bear witness to that, and many of these
are on display in the town's Roman Museum.
The town was probably founded in the 4th or 5th
centuries. The community is first mentioned in a
document of 1188 *(Emperor Barbarossa). Around
1295 Güglingen acquired municipal rights. During
the civil war of 1525 Güglingen was the centre of
rebellion in the Zaber region.
Since the Second World War, the town has developed
into an industrial centre with several worldleading
businesses. In 1975 the community of Eibensbach
was merged with Güglingen, as was Frauenzimmern
in 1971.
Alongside industry and crafts, wine making is still
practised, as can be seen from the many vineyards
in the area.
Many of the town's residents are active in community
activities. The town has sports facilities such as a
stadium, sports halls and tennis courts. Güglingen,
with its 50 public sculpture and pictures, is also
recognised as a cultural town. Cultural exhibitions
take place regularly in the renovated Dukes'
store-house, and in the foyer of the town hall.
As part of a renovation of the town, many old buildings
have been restored but others still remain in need of
restoration.
Information about Güglingen:
Town parishes:
Güglingen Eibensbach Frauenzimmern
Population: 6007 as at 01.01.2014
of which 1,226 foreigners
Area: 16.27 km
Height above sea level: 206 m
State: Baden-Würtemburg
District: Heilbronn
Mayor: Klaus Dietrich
Zum vergrößern Bilder anklicken!
Picturs click to enlarge!
Photos pour accroître sur